Die Musikkapelle Ranggen veranstaltete vom 21. bis 23. Juni das 73. Bezirksmusikfest. Gleichzeitig feierte die Musikkapelle Ranggen auch ihr 200-jähriges Bestandsjubiläum.
Das Organisationsteam unter der Führung von Obmann Meinrad Abfalterer hat hervorragende Arbeit geleistet und dadurch in diesen drei Tagen ein wahres „Fest der Blasmusik“ geboten.
Zur Eröffnung des Festes am Freitag-Abend sind die 4 Bezirkskapellen Polling, Hatting, Oberhofen und Inzing ins Zelt eingezogen und haben mit ihren anschließenden Kurzkonzerten eine tolle Stimmung erzeugt. Bezirksobmann Ing. Bruno Haselwanter eröffnete in einer kurzen Ansprache das Fest und der obligatorische Bieranstich gehörte natürlich auch dazu. Die allseits beliebte „Blaskapelle Gehörsturz“ spielte bis spät in der Nacht zur Unterhaltung auf.
(alle nachfolgenden Fotos wurden von Melanie Kirchmair (Musikkapelle Ranggen) und Reinhard Weber (Feuerwehr Ranggen) zur Verfügung gestellt bzw. aus den beiden Berichten von Manfred Hassl auf der Website www.meinbezirk.at entnommen)
Musikkapelle Polling
Musikkapelle Hatting
Musikkapelle Oberhofen
Musikkapelle Inzing
Bezirksobmann Haselwanter beobachtete den Einzug der 4 Bezirkskapellen auf der Ehrentribüne
Bgm. Markus Baumann, seine Gattin Sonja und Karin Haselwanter (Gattin von Bez.obmann Bruno Haselwanter) auf der Ehrentribüne beim Einzug der 4 Bezirkskapellen
Mit dem Bieranstich wurde das Fest eröffnet; v.l.n.r. Bgm. Markus Baumann, Bezirksobmann Bruno Haselwanter, Kapellmeister Daniel Maizner, Obmann Meinrad Abfalterer, Bgm.-Stv. Stefan Kuprian
Musikkapelle Polling; Aushilfskapellmeister Daniel Steixner vertritt seinen Bruder Alexander
Musikkapelle Hatting
Musikkapelle Oberhofen
Musikkapelle Inzing
Wolfgang Mucher führte gekonnt durch das Programm
Beste Unterhaltung schon am Eröffnungstag; v.l.n.r. Martin Madl, Alfred Pöham (beide Oberhofen), Ralph und Sonja Pircher (Pfaffenhofen), Josef Jäger (Polling)
Blaskapelle Gehörsturz
Der “Tag der Jugend” am Samstag 22.Juni wurde zu einem besonderen Erlebnis für alle beteiligten Jungmusikant:innen. Nach einem Einmarsch von fast 200 Jungmusikant:innen unter der Leitung von Bezirksstabführer Klaus Kramser musizierten 10 Jugendkapellen im Zelt. Dabei wurden auch die Leistungsabzeichen samt Urkunden von Bezirksjugendreferent Matthijs Spiss überreicht; 15 Juniorleistungsabzeichen, 31 Abzeichen in Bronze, 22 in Silber und 10 in Gold.
Im Anschluss gaben die Musikkapellen Zirl, Pettnau, Oberperfuß und Dietach (OÖ) großartige Kurzkonzerte. Am späteren Abend sorgten „Die Jungen Mundewurzn“ für tolle Stimmung.
Originelle Hinweistafeln
Einzug der Jungmusikant:innen
Einzug von über 200 Jungmusikant:innen
Einzug von über 200 Jungmusikant:innen
Bezirksjugendreferent Matthijs Spiss führte gekonnt durch das Programm des "Nachmittag der Jugend"
Jugendkapelle Hatting-Pettnau unter der Leitung des Pettnauer Jugendreferenten Laurin Kraxner
Die Jugendkapelle Inzing ließ das Zelt rocken.
Die Jugendkapelle Obsteig-Mieming-Wildermieming unter der Leitung der Mieminger Kapellmeister-Stv.in Hannah Schädle
Dirigent der Jugendkapelle Zirl, Martin Flatscher
Jugendkapelle Ranggen
Junior-Leistungsabzeichen
Leistungsabzeichen in Bronze
Leistungsabzeichen in Silber
Leistungsabzeichen in Gold
Mit dem von allen Jungmusikant:innen gemeinsam gespielten Schlussmarsch "Frohe Jugend" wurde der "Tag der Jugend" beendet.
Musikverein Zirl
Musikkapelle Pettnau
Peter Anich Musikkapelle Oberperfuß
Musikverein Dietach aus Oberösterreich
Die Jungen Mundewurz'n
Am Sonntag fand der Höhepunkt mit dem klassischen „Fest der Blasmusik“ statt, bei dem über 600 Musikant:innen aufmarschierten. Glücklicherweise hatte Petrus ein Einsehen und ließ die Regenwolken weiterziehen, sodass das Fest bei zwar bewölktem aber doch regenfreien Wetter stattfinden konnte. Die am Dorfplatz unterhalb der Pfarrkirche durchgeführte Feldmesse, zelebriert von Pfarrer Dr. Dariusz Hrynyszyn und Diakon Franz Hofinger, wurde mit der „Deutschen Messe” von Franz Schubert im Gesamtchor aller anwesenden Musikanten:innen musikalisch umrahmt. Die musikalische Leitung des Gesamtspiels hatten Bez.kapellmeister Alois Kranebitter und sein Stellvertreter Stefan Haselwanter inne.
Festgottesdienst am Dorfplatz
zelebriert von Diakon Franz Hofinger und Pfarrer Dr. Dariusz Hrynyszyn
Festgottesdienst
Festgottesdienst
Festgottesdienst
Festgottesdienst
Festgottesdienst
Bezirkskapellmeister Alois Kranebitter
Bezirkskapellmeister-Stv. Stefan Haselwanter
Beim anschließenden Festakt konnte Bezirksobmann Ing. Bruno Haselwanter einige Ehrengäste begrüßen, u.a. Landeshauptmann a.D. Günther Platter, Landesstabführer-Stv. Markus Schiffer, Bgm. Markus Baumann von der Gemeinde Ranggen sowie alle Bürgermeister aus dem Bezirksverband Telfs.
Der Festakt hat dann den wunderschönen Rahmen geboten, um verdiente Musikant:innen und Funktionäre zu ehren. Für die Geehrten wurde der Marsch „Mein Tirolerland“ von Sepp Tanzer gespielt und vom Kapellmeister der MK Ranggen, Daniel Maizner, dirigiert. Nach den Grußworten der Ehrengäste wurde mit dem Abspielen der Landeshymne der Festakt beendet.
Bezirksobmann Bruno Haselwanter
Ehrengäste
Verleihung des Stabführerabzeichens an Wendelin Krug (Wildermieming) und des Dirigierabzeichens in Bronze an Thomas Gruber (Flaurling), Norbert Spanblöchll (Polling) u. Matthijs Spiss (Telfs)
Verleihung der Verdienstmedaille in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft (v.l.n.r.) Verena Zimmermann (Wildermieming), Christine Juen (Pfaffenhofen; im Bild stellvertretend Ralph Pircher), Matthias Trenkwalder (Oberhofen), Agnes Juen (Oberhofen) und Martin Kreuzer (Polling)
Verleihung der Verdienstmedaille in Gold für 40 Jahre Mitgliedschaft (v.l.n.r.) Marco Unterwaditzer (Telfs; im Bild stellvertretend Walter Fartek), Andreas Huber (Hatting), Alfons Valtiner (Hatting), Hannes Haslwanter (Inzing), Sebastian Kluckner (Mieming), Meirnad Abfalterer (Ranggen) und Alois Maizner (Ranggen)
Verleihung der Verdienstmedaille in Gold für 50 Jahre Mitgliedschaft (v.l.n.r.) an Peter Scharmer (Inzing) und Martin Steger (Inzing), sowie für 55 Jahre an Christian Schweigl (Obsteig)
Verdienstmedaille in Gold für 60-jährige Mitgliedschaft an Toni Riser (Obsteig), der nicht anwesend war; stellvertretend nimmt Obfrau Barbara Rudig die Urkunde und Medaille entgegen
Verdienstmedaille in Gold für 65-jährige Mitgliedschaft an Johann Linter (Oberhofen), der nicht anwesend war; stellvertretend nimmt Obmann Hubert Pittracher die Urkunde und Medaille entgegen
Verleihung des Verdienstzeichens in Grün für langjährige Funktionärstätigkeit (v.l.n.r.) an Marco Haselwanter (Pettnau), Melanie Oberthanner-Plattner (Inzing) und Meinrad Abfalterer (Ranggen)
Verleihung des Verdienstzeichens in Silber für langjährige Funktionärstätigkeit (v.l.n.r.) an Markus Oberdanner (Flaurling) und Markus Reich (Mieming)
Verleihung der Verdienstmedaille des Öst. Blasmusikverbandes in Silber (v.l.n.r.) Dr. Christian Wieser und in Gold an Kapellmeister Franz Eller (beide MK Inzing)
Verleihung des Ehrenzeichens des Bezirksverbandes Telfs an Bezirksobmann Ing. Bruno Haselwanter
Jubiläumsurkunde 200 Jahre Musikkapelle Ranggen, v.l.n.r. Bez.obmann Haselwanter, Landesstabführer -Stv. Markus Schiffer, Bez.kapellmeister Alois Kranebitter, Obmann Meinrad Abfalterer, Kapellmeister Daniel Maizner, Landeshauptmann a.D. Günther Platter, Bgm. Markus Baumann
Kapellmeister der MK Ranggen dirigiert den Marsch "Mein Tirolerland"
Grußworte von Bürgermeister Markus Baumann
Grußworte von Landesstabführer-Stv. Markus Schiffer
Grußworte von Landeshauptmann a.D. Günther Platter
Im Rahmen des Festeinzuges wurde auch eine Marschbewertung durchgeführt, wobei 12 der anwesenden 16 Musikkapellen sich der Bewertung stellten. Der Einzug wurde von der Musikkapelle Gaimberg (Osttirol) eröffnet. Die Schützenkompanie Ranggen und die Fahnenabordnung der Freiw. Feuerwehr Ranggen folgten nach, bevor dann die restlichen Musikkapellen einmarschierten. Die Musikkapelle Flaurling begleitete dann die Ehrengäste, die den Festeinzug auf der Ehrentribüne mit viel Applaus bedachten, ins Festzelt.
Die Ehrengäste auf der Ehrentribüne verfolgten den Einzug der Musikkapellen
Musikkapelle Gaimberg aus Osttirol
Schützenkompanie Ranggen
Fahnenabordnung der Freiw. Feuerwehr Ranggen
Musikverein Fluh bei Bregenz
Musikverein Münsing aus Bayern
Musikkapelle Hatting
Musikkapelle Obsteig (Wertungsstufe B)
Musikkapelle Mieming (Wertungsstufe B)
Musikkapelle Pfaffenhofen (Wertungsstufe B)
Musikkapelle Pettnau (Wertungsstufe C)
Musikkapelle Polling (Wertungsstufe C)
Musikkapelle Oberhofen (Wertungsstufe C)
Musikverein Dietach aus Oberösterreich (Wertungsstufe D)
Musikkapelle Inzing (Wertungsstufe D)
Marktmusikkapelle Telfs (Wertungsstufe D)
Jurymitglied
Jurymitglied
Im übervollen Festzelt ließen sich die Ehrengäste und Besucher die Hendeln, Schnitzeln und das Bier schmecken und lauschten den Kurzkonzerten der Musikkapellen Obsteig, Telfs, Mieming, Gaimberg und Münsing, wobei die Musikkapellen bewiesen haben, dass auch sie mit ihren mitreißenden Polkas und Märschen eine großartige Stimmung im Zelt erzeugen können.
Bevor der „Salvesenklang“ das hervorragend organisierte Bezirksmusikfest ausklingen ließ, wurde das Ergebnis der Marschbewertung vom Jury-Vorsitzenden Michael Hölbling bekanntgegeben und die Urkunden überreicht.
Jury-Vorsitzender Michael Hölbling gibt die Ergebnisse der Marschbewertung bekannt
Bezirksstabführer Klaus Kramser, Bezirkskapellmeister Alois Kranebitter u. Bezirksobmann Bruno Haselwanter applaudieren den ausgezeichneten Leistungen bei der Marschbewertung.
Die glücklichen Stabführer
Bezirksobmann Bruno Haselwanter und Bezirksschriftführer Arnold Wackerle freuen sich über ein sehr gelungenes Bezirksmusikfest.
Salvesenklang spielt zur Unterhaltung und beschließt das Bezirksmusikfest
Unter nachfolgenden Links findest du weitere Fotos und Berichte:
Details – siehe https://www.pettnau-feiert.at/ Programm Do 10.7.2025 „150 Jahre Feuerwehr Pettnau“ 18:00 Uhr Einmarsch des Musikverein Zirl, der Schützenkompanie Zirl
Die Musikkapellen des Bezirksverbandes Telfs laden ganz herzlich zu ihren Jahreskonzerten (Neujahrskonzert, Frühjahrskonzert, Cäciliakonzert) ein und freuen sich über zahlreichen
Auf Einladung unseres Bezirksstabführer-Teams, Klaus Kramser und Daniel Mair, sind 8 Stabführer unseres Verbandes zum 5.Stabführer-stammtisch am 9. März 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. WeiterlesenAKZEPTIEREN
Manage consent
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.