Ein herzliches "Grüß Gott" auf unserer Homepage

74. Bezirksmusikfest

Die Musikkapelle Pettnau veranstaltete vom 10. bis 13. Juli das 74. Bezirksmusikfest. Gleichzeitig wurde bei diesem Fest, das unter dem Motto „Pettnau feiert“ stand und gemeinsam mit der Feuerwehr Pettnau durchgeführt wurde, das 65-jährige Bestehen der Musikkapelle Pettnau, stolze 150 Jahre Feuerwehr Pettnau und das 75-jährige Bestandsjubiläum unseres Bezirksverbandes gefeiert.
Das Organisationsteam unter der Führung des Festorganisators Stefan Kleinhans mit den Obleuten Markus Mader und Silvia Krug sowie Feuerwehrkommandant Lukas Berchtold hat hervorragende Arbeit geleistet und vier großartige Festtage mit begeisterten Besuchern geboten. Auch Petrus ist den Pettnauern zur Seite gestanden und hat mit bewölktem Himmel und angenehmen Temperaturen das für ein Zeltfest optimale Wetter geschickt.

Alle nachfolgenden Fotos wurden von Martin Hollaus (Musikkapelle Pettnau) und Gerold Buschneg (Feuerwehr Pettnau) zur Verfügung gestellt.

Das Fest wurde am Donnerstag-Abend mit einem Festakt der Feuerwehr am Platz vor der Pfarrkirche Leiblfing eröffnet. Der landesübliche Empfang mit LRin Dr. Cornelia Hagele, Bezirkshauptfrau Dr. Kathrin Eberle, der Schützenkompanie Zirl und zahlreichen Feuerwehrabordnungen sowie die anschließende Weihe des neuen Tanklöschfahrzeuges für die Feuerwehr Pettnau durch den Bezirksfeuerwehrkuraten und Abt des Stiftes Wilten, MMag. Leopold Baumberger, wurde vom Musikverein Zirl musikalisch umrahmt. Nach dem Einmarsch der Formationen ins Festzelt gab die Musikkapelle Pfaffenhofen ein Kurzkonzert und „Alpenbrass Tirol“ ließ den ersten Abend mit viel Unterhaltung ausklingen.

Der “Tag der Jugend” am Freitag wurde zu einem besonderen Erlebnis für alle beteiligten Jungmusikant:innen. Nach einem Einmarsch von fast 200 Jungmusikant:innen unter der Leitung des jungen Obsteiger Stabführers Pascal Wohlmuth musizierten 8 Jugendkapellen im Zelt (Hatting-Pettnau, Telfs, Zirl-Inzing, Flaurling-Pfaffenhofen, Polling, Obsteig-Mieming-Wildermieming, Oberhofen, Ranggen). Dabei wurden auch die Leistungsabzeichen samt Urkunden von Bezirksjugendreferent Matthijs Spiss und seiner Stellvertreterin Annalena Dosch überreicht; 19 Juniorleistungsabzeichen, 30 Abzeichen in Bronze, 24 in Silber und 8 in Gold.
Im Anschluss gaben die Trachtenkapelle Erlauf aus NÖ und die Musikkapelle Inzing großartige Kurzkonzerte. Bezirksobmann Ing. Bruno Haselwanter und Bürgermeister Martin Schwaninger eröffneten mit einer kurzen Ansprache offiziell das 74.Bezirksmusikfest. Am späteren Abend sorgten „JUHE aus Tirol“ für tolle Stimmung.

Der Samstag stand ganz im Zeichen der Feuerwehr. Bereits ab 10 Uhr zeigten über 30 Bewerbsgruppen beim Abschnittswettbewerb ihr Können. Die Gruppen sind am Abend mit der Musikkapelle Oberhofen zur Siegerehrung eingezogen. Im Zelt gaben die Musikkapellen Oberhofen und Flaurling ein Kurzkonzert, bevor dann die bekannten „Pagger-Buam“ aus der Steiermark das volle Zelt bestens unterhielten.

Am Sonntag fand der Höhepunkt mit dem klassischen „Fest der Blasmusik“ statt, bei dem sich fast 500 Musikant:innen versammelten. Der am Platz vor der Pfarrkirche Leiblfing durchgeführte Festgottesdienst, zelebriert von Dekan Dr. Peter Scheiring, wurde mit der „Europa-Messe“ von Franz Nagel im Gesamtchor aller anwesenden Musikant:innen musikalisch umrahmt. Die musikalische Leitung des Gesamtspiels hatten Bez.kapellmeister Alois Kranebitter und sein Stellvertreter Stefan Haselwanter inne.

Beim anschließenden Festakt, der mit „Musica Gloriosa“ von Alfred Bösendorfer eröffnet wurde, konnte Bezirksobmann Ing. Bruno Haselwanter einige Ehrengäste begrüßen, u.a. Frau LT-Abgeordnete Iris Zangerl-Walser, Landeskapellmeister-Stv.in Theresa Schapfl, Bgm. Martin Schwaninger von der Gemeinde Pettnau sowie alle Bürgermeister aus dem Bezirksverband Telfs. Haselwanter gab bei seinen einleitenden Worten auch einen kurzen Rückblick auf die Gründung des Bezirksverbandes am 5.März 1950 in Hatting und präsentierte die „druckfrische“ CD, die als äußeres Zeichen und zur Erinnerung an das 75-Jahr-Jubiläum mit viel Aufwand und mit Beiträgen aller 13 Musikkapellen des Verbandes produziert wurde.
Der Festakt hat dann den wunderschönen Rahmen geboten, um verdiente Musikant:innen und Funktionäre zu ehren. Die Ehrungen wurden von Bez.stabführer-Stv. Daniel Mair moderiert. Für die Geehrten wurde der dafür passende Marsch „Euch zur Ehr“ – komponiert vom anwesenden Ehrenbezirkskapellmeister Arnold Breitfuss – gespielt. Nach den Grußworten der Ehrengäste wurde der Festakt mit dem Abspielen der Landeshymne beendet.

Der Festeinzug wurde von der Trachtenkapelle Erlauf angeführt. Die Abordnung der Schützenbruderschaft St.Sebastianus Vernich bei Köln und die Fahnenabordnung der Feuerwehr Pettnau folgten nach, bevor dann die restlichen 12 Bezirkskapellen vom Ortsteil Mitterpettnau zum Festzelt marschierten. Die Musikkapelle Obsteig, verstärkt durch die MK Mieming, begleitete dann die Ehrengäste, die den Festeinzug auf der Ehrentribüne mit viel Applaus bedachten, ins Festzelt.

Im übervollen Festzelt ließen sich die Ehrengäste und Besucher die Hendeln, Schnitzeln und das Bier schmecken und lauschten den Kurzkonzerten der Musikkapellen Hatting, Telfs, Mieming, Wildermieming, Polling, Ranggen und Obsteig, wobei die Musikkapellen bewiesen haben, dass auch sie mit ihren mitreißenden Polkas und Märschen eine großartige Stimmung im Zelt erzeugen können.
Mit „Die drei Tiroler“ klang das hervorragend organisierte Fest dann aus.

Die Stimmung im und vor dem Zelt war großartig.

Weitere Berichte